Yannick Berner - Ihr Aargauer Grossrat

Was ist Heimat ? - Gedanken zum Nationalfeiertag

Geschätzte Damen und Herren
Liebe Geburtstagsgäste
Liebe Mitmenschen

Auch ich möchte Sie hier in Moosleerau auf dem Waldfestplatz bei der Linde ganz herzlich begrüssen.

Es ist mir eine Ehre zum heutigen Geburtstag zusammen mit einem Polit-Profi (Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker) mit einer Festansprache Teil dieser Feier zu sein. Herzlichen Dank für die Einladung und die Organisation von dieser Bundesfeier. Und vor allem danke Ihnen liebe aktive Bürgerinnen und Bürger von Moosleerau und Kirchleerau fürs Kommen du Zuhören.

Sie fragen sich sicher, was will jetzt der Junge von Aarau hier im mittleren Suhrental grosses erzählen. Sicher kein einfaches Unterfangen.

Aber eigentlich habe ich ja ein Heimspiel. Und das weil ich als Aarauer nur vo 13.6 km Entfernung her komme und somit sind wir doch eigentlich Nachbarn.

Nicht nur sind wir eigentlich Nachbarn, sondern wir Aarauer, wie auch Moosleerauer und Kirchleerauer, wir alle teilen die gleichen Werte.

Als Schweizer sind wir:

1. praktisch
2. sparsam und
3. clever

Das zeigt sich besonders gut am 1. August. Denn die Schweizer setzen ihren Nationalfeiertag in den Sommer, wo man draussen feiern kann: wie bei diesem wunderschönen Wetter am heutigen Tag !! Das ist praktisch.

Die Schweizer setzen den Nationalfeiertag auch darum in den Sommer, weil viele Leute in den Ferien sind und wo es also wirtschaftlich nicht so schlimm ist, wenn mal ein freier Tag ist. Das ist sparsam.

Und die Schweizer halten sich kurz, damit wir uns auf das Wesentliche fokussieren können, nämlich dem Zusammensitzen, der Bratwürste vom Grill, den musikalischen Darbietungen vom Männerchor Kirchleerau oder der Leerber Musig und dem kühlen Flüssigen hier auf dem Waldfestplatz bei der Linde in Moosleerau. Das ist clever.

Trotzdem möchte ich ein paar ernste Gedanken mit Ihnen teilen.

Ich möchte heute über «Heimat» reden. Nicht nur weil der 1. August dazu einlädt über unsere Heimat, die Schweiz nachzudenken, sondern weil mich das Thema eigentlich schon immer begleitet hat, hier in der Schweiz oder im Ausland. Und dies vor allem in Hong Kong, dem Geburtsort meiner Mutter.

In Hong Kong ereignet sich in den letzten Monaten ein wahrlich gelebtes Beispiel von «Heimat». Was machen 1.5 Millionen Menschen, vor allem junge, auf der Strasse und demonstrieren?

Diese Menschen kämpfen dafür, dass sie ihre Heimat nicht an fremde Kräfte verlieren. Sie kämpfen für ein funktionierendes Rechtssystem, für eine echte Basis-Demokratie und für würdige Menschenrechte.

Alles Elemente, die für uns selbstverständlich sind und zu unserer «Heimat» der Schweiz gehören.

Zur Vorbereitung dieser 1. August Ansprache habe ich eine Umfrage gestartet. Und das, wie es sich als Vertreter der Generation Y gehört, auf den Sozialen Medien, also im Internet.

Ich wollte wissen, was für andere Menschen «Heimat» bedeutet und auf was sie besonders stolz sind.
Nach nur einem Tag haben sich nicht weniger als 50 interessierte Mitmenschen auf Facebook, Instagram und Co. gemeldet.

Hier sind ein paar der vielen Antworten:

Es sind teils ganz ausführliche und poetische Antworte gekommen, wie zum Beispiel von Pascal aus dem Untersiggenthal. Er hat gesagt:
«Für mich hat Heimat immer mit dem Herz zu tun. Da wo mein Herz mich hinzieht, ist meine Heimat. Man könnte auch von Liebe reden, denn Heimat ist - aus meiner Optik - dort, wo meine Lieblingsorte, meine Gewohnheiten und meine Liebsten sind. Kombiniert mit meiner mir angestammten Sprache und mit meinen Erlebnissen hier spüre ich ganz tief in mir, dass ich „hier hingehöre“ und dass mir dieser Flecken sehr viel bedeutet. Und dieser Flecken ist für mich die Schweiz»

Aber es hatte auch kurze Antworten, wie von Michi aus Rupperswil. Er hat gesagt:
«Für mich ist Heimat kein Ort, aber meine Familie und der FC Aarau»

Und zu Letzt noch meine Lieblingsantwort von Vivian von Unterkulm:
«Für mich ist Heimat der Geruch nach Heu und frisch gemähtem Gras – ich bin halt ein Landei.»

Diese vielen Antworten zeigen eigentlich sehr gut, dass für jeden von uns Heimat wichtig ist aber auch für jede und jeden etwas anderes bedeutet.

Was ist für Sie Heimat ? Auf was sind Sie besonders stolz ?

Ich bin besonders stolz und wie viele unter uns ein grosser Fan auf unser Milizsystem.
Und hier sind wir wieder beim Thema meines Kollegen Hanspeter Hilfiker.

Unser Milizsystem funktioniert aber nur, weil wir bereit sind, Freiwilligenarbeit zu leisten.

Ich denke da an all die etlichen geleisteten Stunden als Soldat und Klarinettist im Militär im Armeespiel. Für mich in bester Erinnerung ist die musikalische Begleitung vor ein paar Jahren bei der Eröffnung vom Gotthard-Basistunnel mit unserer Alt-Bundesrätin Doris Leuthard (das war dort, wo sie dieses weisse Kleid mit den Löchern getragen hat). Ein Highlight für jeden Milizler.

Ich denke da an die vielen Vereine, wie der Turnverein & die Feldschützengesellschaft Moosleerau oder an die Musikvereine wie die Leerber Musig. Sie alle lassen die Gemeinde aufleben und füllen sie mit Lebensqualität und gute Freundschaften.

Ich denke da an die Vorbilder in der Politik, oder in der Sprache der Sozialen Medien auch «Influencer» genannt. An die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte im Dorf, die durch ihren Elan die Generationen verbinden und Jung und Alt motivieren, sich für die wichtige Öffentlichkeitsarbeit zu engagieren.

Das ist gelebte Heimat.

Und so zeiget ihr, liebe Moosleerauer und Kirchleerauer mit euren vielen aktiven Vereinen und engagierten Gemeinderäten wie dass es funktionieren kann. Und das macht mir Mut, dass unser Milizsystem auch Zukunft hat.

Tragen wir also dankbar Sorge zu unserer Heimat und engagieren wir uns weiter in der Politik, im Turnverein oder der Dorfmusik. Nutzen wir als Bürger die vielen Möglichkeiten und Privileg, die uns unsere Gesellschaft und Demokratie bieten. Nämlich die Möglichkeit unsere Heimat, die Schweiz, von morgen zu gestalten.

So und jetzt wünsche ich Ihnen allen einen schönen 1. August, geniessen Sie diesen Geburtstag und ich freue mich auf die spannenden Gespräche.
Herzlichen Dank !

Hast Du Fragen an mich? Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!