Der Aargau braucht eine Innovationsstrategie
Votum Yannick Berner, Grossratssitzung 12. Dezember 2023
Interpellation Innovationsförderung
Die Förderung der Innovationstätigkeiten im Kanton Aargau ist beachtlich. Verschiedenste Organisationen wie das Paul Scherrer Institut, der Park Innovaare, das Hightech Zentrum in Brugg aber auch die Fachhochschule Nordwestschweiz tragen dazu bei.
Es ist erfreulich zu sehen, dass seitens Regierungsrat bereits beträchtliche Anstrengungen unternommen werden, um verschiedene Innovationsansätze zu fördern und die Aargauer Wirtschaft zu stärken.
Aus den erhaltenen Informationen, meiner praktischen Erfahrung und intensiven Austausch mit Akteuren im Bereich der Innovation wird jedoch deutlich, dass eine verstärkte Koordination und eine übergreifende Strategie notwendig sind, um die Vielzahl der Innovationsaktivitäten effektiv zu bündeln. In diesem Kontext plane ich, eine Motion einzureichen, die die Entwicklung einer ganzheitlichen kantonalen Innovationsstrategie anstrebt. Die vorgeschlagene Motion verfolgt mehrere klare Ziele:
Erstens: Wir müssen einen Überblick über alle Massnahmen schaffen:
Die Strategie soll sicherstellen, dass sämtliche Innovationsaktivitäten im Kanton erfasst und koordiniert werden, um Doppelspurigkeiten zu verhindern. Ein ganzheitlicher Überblick ermöglicht es, Ressourcen effizienter zu nutzen und Synergien zu schaffen.
Zweitens: Regionale Massnahmen nicht verzetteln und überregionalen Zusammenarbeit fördern:
Die Strategie soll sicherstellen, dass regionale Innovationsmassnahmen nicht isoliert agieren, sondern in einen übergreifenden Kontext integriert werden. Dies gewährleistet eine ganzheitliche Entwicklung und stärkt die Vernetzung zwischen den Regionen. Zusätzlich sollte die überregionale Zusammenarbeit intensiviert werden, um die Effizienz und Wirkung der Innovationsmassnahmen zu steigern. Eine verstärkte Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren fördert den Wissensaustausch und beschleunigt den Innovationsprozess.
Drittens: Die Hightech-Strategie von 2009 benötigt eine Auffrischung:
Die Hightech-Strategie von 2009 gilt es zu aktualisieren und gleichzeitig den Fokus auf Innovationsförderung im Allgemeinen zu legen. Dies stellt sicher, dass die Strategie den aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen gerecht wird.
Viertens: Die Verwaltung als Teil der Innovationsclusters:
Die Strategie könnte interne Massnahmen umfassen, um die Verwaltung in eine Art Innovation Hub zu verwandeln und nicht nur auf die Standortförderung zu beschränken. Dieser Ansatz ermöglicht es der Verwaltung, aktiv zur Förderung von Innovationen beizutragen und als Vorreiter in diesem Bereich zu agieren.
Ich bin überzeugt, dass eine ganzheitliche kantonale Innovationsstrategie dazu beitragen wird, die Innovationslandschaft im Kanton Aargau zu stärken und den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu fördern. Durch die klare Ausrichtung auf die genannten Ziele können wir sicherstellen, dass der Kanton in einer zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Umgebung erfolgreich agieren kann.
